E-Mail

Limpurger  Rind - Kaufgesuche und Verkaufsangebote

Aktualisierte Liste, Stand 13. Oktober 2023, siehe unter "Marktplatz" 

 


 

 

lwh 2022 gefhrdete 00657-alle

 Foto: Dieter Kraft

 

Landwirtschaftliches Hauptfest in Stuttgart

vom 25. September bis 3. Oktober 2022

 

Die Mutterkühe "Becky" und "Annika" mit ihren Kälbern "Benno" und "Anette" sowie der Milchkuh "Emelie" repräsentierten die Rasse Limpurger Rind beim Landwirtschaftlichen Hauptfest in Stuttgart.  Im Tierzelt wurden verschiedene Rinderrassen ausgestellt und täglich in den Vorführungen im FORUM präsentiert. Einen wichtigen Schwerpunkt stellen dabei die vier regionalen "Gefährdeten Rassen" dar. Neben den Limpurgern zählen hierzu das Original Braunvieh aus dem Allgäu, die Vorderwälder und Hinterwälder aus dem Schwarzwald.

 

 

 

 

 
PDF  | Drucken |  E-Mail

Landes - Rasseschau

30 Jahre Züchtervereinigung Limpurger Rind e.V.

Samstag, 24. Juni 2017

Schechingen/Ostalbkreis, Marktplatz

 

Am Samstag, den 24. Juni 2017 (11:30 bis 14:30 Uhr) veranstaltet die Züchtervereinigung Limpurger Rind e.V. eine Landes – Rasseschau mit Vergabe von staatlichen Preisen.

Die Prämierung auf dem Marktplatz in Schechingen / Ostalbkreis beginnt um 11.30 Uhr mit dem Vorführwettbewerb der Züchterjugend. Erwartet werden 50 Zuchttiere, darunter 2 Bullen, 30 Milchkühe, 10 Mutterkühe mit Kälber / Fresser / Absetzer.

Beim Vorführwettbewerb der Züchterjugend zeigen 11 Kinder und Jugendliche ihr Geschick im Umgang mit Kälbern und Jungrindern. Die Schau endet mit der Siegerauswahl und Siegerehrung gegen 14.30 Uhr. Bereichert wird die Schau von Markt- und Essensständen sowie Einlagen der Alphornbläser. 

 

Pressebericht Südwestpresse 17.06.2017 - Von Feinschmeckern geschätzt

 

Limpurger Kühe bei der letzten Rasseschau im Juni 2014 in Schechingen auf dem Marktplatz.

 

 
PDF  | Drucken |  E-Mail

Links zu aktuellen Presseberichten:

siehe unter "Presse Archiv"


Gefährdete Nutztierrasse des Jahres 2011 - Das Limpurger Rind

Vorstellung und offizielle Kürung auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin

21.01. - 30.01.2011

Die Mitgliederversammlung der GEH (Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen e.V.) hat das Limpurger Rind zur "Gefährdeten Nutztierrasse des Jahres 2011" gewählt. Die offizielle Kürung der Rasse des Jahres erfolgte am Samstag, 22.01.2011, 13:00 Uhr auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin im Tierring in Halle 25. Hier werden vom 21. bis 30. Januar 2011 drei Limpurger  Tiere ausgestellt und bei den täglichen Vorführungen dem Publikum vorgestellt.

Mit regelmäßigen Veranstaltungen im Jahresablauf werden die Limpurgein der Öffentlichkeit präsentiert. 2011 stehen die Aktivitäten in Zusammenarbeit mit der GEH unter dem Thema "Rasse des Jahres":

Bei der im dreijährigen Turnus organisierten Rasseschau am Samstag, 18. Juni 2011 auf dem malerischen Marktplatz von Schechingen / Ostalbkreis zeigen die Züchter den Stand und die Entwicklung der Rasse auf. Weitere Höhepunkte sind der "GEH-Schautag bedrohte Tierrassen" am Sonntag, 29.05.2011 und die Jungviehprämierung im Hohenloher Freilandmuseum im Rahmen des Backofenfestes am Samstag, 24.09.2011

Bilder von der Internationalen Grünen Woche in Berlin 2011:


Limpurger im Vorführring in Berliin

Limpurger  Mutterkuh Paulina und ihre 7 Monate alte Tochter Petra von Familie Munz, Untermünkheim-

Haagen (Landkreis Schwäbisch Hall) und Milchkuh Lilly von Familie Holl, Heuchlingen-Riedhof

(Ostalbkreis) mit Jürgen Holl, Albrecht Schupp, Josef Holl und Siegfried Kratzer.   Foto: Dieter Kraft

 

Landwirtschaftsminister Rudolf Köberle, MdL: "Der Erhalt der Rassenvielfalt spielt eine

bedeutende Rolle".

Zusammen mit dem Agrarausschuß des Landtags von Baden-Württemberg besuchte er den GEH-Stand

und die ausgestellten Limpurger Rinder.                                                              Fotos: Dieter Kraft

 

 

Agrarausschuß bei den Limpurger  Züchtern

Agrarausschuß des Landtags von Baden-Württemberg bei den Limpurger Züchtern.

Die Geschäftsführerin Antje Feldmann (Mitte) berichtet über die Arbeit der GEH (Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen e.V.).

Die Landtagsabgeordneten aus Schwäbisch Hall und Hohenlohe, Jochen K. Kübler

und Helmut W. Rüeck.

 

Milchkuh Lilly hat schon vier Kälber.

 

Mutterkuh Paulina mit ihrer 7 Monate alten Tochter Petra - einem prächtigen Jungrind.

 

Projekt Weideochse

Newsflash

Die nächsten Veranstaltungen

 

Mitgliederversammlung 2024

Donnerstag, 7.März, 19:30 Uhr

Fichtenberg "Krone"